Research for yourself.
Think for yourself.
Trust yourself.
Fear no more.
ABARIS 

Freie Therapieplätze für kognitive Verhaltenstherapie bei angstambulanz.info und psychotherapie.com.
Unsere kognitive Verhaltenstherapie heilt Angststörungen, Panikattacken, Phobien bei Ihnen zuhause.
Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform ist "die beste Psychotherapie" (Zeitschrift Psychotherapie 2020).
The Coaching Institute LLC
ABARIS Angstambulanz ℠
Psychotherapie
Reizkonfrontation als unzureichende Angst- und Panik-Therapie

Die häufigste Frage zur Angst-Therapie — und unsere ausführliche Antwort

Beinhaltet die kognitive Psychotherapie von Angst und Panik auch Reizkonfrontation und Flooding?

Vorweg zusammengefasst: Die Frage ist mit einem klaren Nein zu beantworten. Bei uns muss niemand die Situationen, vor denen eine Angst gelernt worden ist, mit Angstattacken oder Panikanfällen "beüben", wie dies bei Reizkonfrontation und Flooding üblich ist. Bei uns lernen Klientinnen und Klienten vielmehr, ihr fehler­haftes Denken, das die Angst- und Panikreaktion erzeugt, vorab so zu korrigieren, dass sie die bisher gefürchteten Situationen von vornherein ohne Angst angehen, durchstehen und absolvieren.

Die 22-jährige Klientin mit Agoraphobie und Flugangst (siehe Kasten "Befreiung von Agoraphobie und Flugangst"), die bereits nach der dritten Sitzung kognitiver Psychotherapie befähigt wurde, allein nach Ibiza zu fliegen, ist für die kognitive Arbeitsweise der ABARIS Angstambulanz℠ und das ABARIS-Anti-Angst-Coaching℠ ein typisches Beispiel.

Die Reizkonfrontation in direkter Begleitung und durch aktive Mithilfe eines Psychotherapeuten, die auch als Flooding, Expositionstherapie, Reizkonfrontations­therapie oder nur Konfrontationstherapie bezeichnet wird, ist kein Bestandteil der kognitiven Psychotherapie. Die therapeutisch begleitete Reizkonfrontations-Therapie ist ein Instrument der konventionellen behavioralen Verhaltenstherapie, in der Psychotherapeuten mit ihren Patienten noch praktische Übungen durchführten. Nach unserer Erfahrung ist sie jedoch nicht mehr zeitgemäß.

In der ABARIS Angstambulanz℠ brauchten wir Flooding, Exposition und Reizkonfrontation in Begleitung eines Psychotherapeuten seit dem Jahr 2001 nicht mehr anzubieten, weil unsere ausgereifte kognitive Therapie unsere Klienten ausreichend befähigt, die angstbesetzten Situationen anhaltend erfolgreich allein zu bewältigen und zu meistern.

Reizkonfrontation als Konfrontationstherapie allein ist unsinnig

Die Konfrontationstherapie, die manchmal auch im deutschen Sprachraum mit dem englischen Begriff als Flooding (Reizüberflutung mit Angst und Panik) bezeichnet wird, wird bei konventionellen Verhaltenstherapeuten in der behavioralen Verhaltenstherapie zur Angsttherapie in der Weise benutzt, dass der Patient zur therapeutisch gewünschten Provokation von Angst und Panik der Angstquelle oder ihrem Kontext solange ausgesetzt wird, bis das durch Angst und Panik akut explodierte emotionale und physiologische Erregungsniveau aufgrund der körperlichen Erschöpfung abgeflaut ist. Bei dieser Konfrontation (Exposition) ist es die Aufgabe des begleitenden Psychotherapeuten, den Patienten an der Flucht aus der fürchterlichen Situation und an der bewußten Ablenkung zu hindern beziehungsweise, wie es fachsprachlich heißt, die motorische und kognitive Vermeidungsreaktion zu unterbinden.

Die theoretische Grundannahme, die hinter dieser sehr brutal wirkenden Therapiemethode steht, ist die Erwartung, dass der betroffene Phobiker, wenn er seine Panik und Angstattacke in der therapeutisch begleiteten Reizkonfrontation völlig erschöpft überstanden hat, daraus lernt, dass die Situation nicht wirklich so gefährlich sei, wie er zuvor meinte, und dass er sie entgegen seiner Befürchtung tatsächlich bewältigen könne. Nur leider erweist sich diese naive Erwartung nicht in allen Fällen als zutreffend, weil der als "fürchterlich", "schrecklich" und "grausam" durchlebte Zustand von extremer Angst und Panik nicht von allen solchermaßen Behandelten mit der fragwürdigen therapeutischen Suggestion verknüpft werden kann, das Aushalten der Angst- und Panikattacken habe eine "erfolgreiche Bewältigung der zuvor gefürchteten Herausforderung ermöglicht", wie bei Wikipedia über die Konfrontationstherapie zu lesen ist. Tatsächlich ist das eine in großen Teilen unsinnige Argumentation!

Im Vergleich zu der inzwischen als unwirksam erkannten Psychoanalyse war die Konfrontationstherapie bei Angst- und Panikstörungen als Element der Verhaltenstherapie immerhin insofern ein Fortschritt, als dass die betroffenen Patienten sich mit ihren Angstsituationen tatsächlich praktisch auseinandersetzten. Allerdings: Ohne die zwingend erforderliche vorausgehende und begleitende psychotherapeutische Behebung der kognitiven Fehler (Denkfehler) im Umgang mit den angstauslösenden und phobischen Situationen bleiben die Ergebnisse einer nur auf die physische Konfrontation mit den angstauslösenden und phobischen Situationen beschränkten verhaltenstherapeutischen Intervention freilich bescheiden oder können, weil die tatsächlich erlebten extremen emotionalen und körperlichen Angstreaktionen sich fest im Gedächtnis einbrennen, sogar zur weiteren Verstärkung der Angst- und Panikstörung führen, wie die zitierten Praxisberichte in der Zeitschrift "PSYCHOTHERAPIE" weiter unten illustrieren.

Auch die ABARIS Angstambulanz℠ hat nach ihrer Gründung im Jahr 1992 die kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie mit der Ergänzung durch die Reizkonfrontation (Flooding) in realen Lebenssituationen bis zum Jahr 2001 angeboten — immer jedoch in Verbindung mit der intensiven und vorausgehenden Bearbeitung der phobischen Kognitionen durch die kognitive Psychotherapie. Erst wenn der Patient oder Klient seine Denkfehler im Umgang mit den Ängsten vollständig kennt, die kognitiven, emotionalen und körperlichen Wirk­zusammen­hänge verstanden hat sowie über das Handwerkszeug verfügt, mit den angstauslösenden Situationen richtig umzugehen, macht es Sinn, ihn mit der von ihm gefürchteten Wirklichkeit zu konfrontieren.

Kognitive Therapie — Befreiende Konfrontation mit der Wahrheit

Der Weg aus dem Dunkel der Angst in das Licht der Freiheit, in das die kognitive Psychotherapie führt, konfrontiert durchaus — mit unbequemen Wahrheiten: Denkfehler, logische Widersprüche, Irrtümer und Aufklärung über tatsächliche Gefahren, die das Leben reichlich bietet. Insofern ist auch die kognitive Konfrontation mit der Wahrheit unvermeidlich eine "Konfrontationstherapie", die gute Psychotherapeuten jedoch so zu gestalten wissen, dass Patienten und Klienten sie als befreiend und beglückend, als vergnüglich und ermutigend erleben.

Auf unserer Seite  ⇢  Statistik  haben wir erläutert, dass es das herausragende Merkmal der kognitiven Therapie ist, ausschliesslich mit der Aufklärung, der Offenlegung und dem Bewußtmachen von Denkfehlern und Fehlverhalten zu arbeiten, also edukativ die psychofunktionale Wahrheit über die individuellen Störungen, Probleme und deren Wirkungsgefüge zu vermitteln und transparent zu machen.

Dabei ist im Besonderen mit der Herausforderung umzugehen, welche der deutsche Dramatiker August von Kotzebue in seinem Schauspiel "Lohn der Wahrheit" 1801 in die Worte kleidete: "Wahrheit ist eine widerliche Arznei; man bleibt lieber krank, ehe man sich entschließt, sie einzunehmen." Zudem ist die Wahrheit, die in einer guten Psychotherapie aufgedeckt und verständlich gemacht wird, oft keine einfache, sondern eine sehr komplexe und vielschichtige Lebenswirklichkeit.

Diese Konfrontation mit der Wahrheit kann sehr schmerzhaft sein. Insbesondere wenn sie von psychotherapeutischen Berufsanfängern praktiziert wird, die die ausgelösten Erkenntnis- und Veränderungsprozesse wie der "Zauberlehrling" in der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe nicht unter Kontrolle haben. Der zuweilen heftige Konflikt der Hilfesuchenden zwischen ihrem aufrichtigen Hilfebegehren auf der einen Seite und ihrem ängstlichen Widerstand gegenüber der ungewohnten und gefürchteten Wahrheit auf der anderen Seite kann unerfahrene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die nur gelernt haben, sich an ihre verhaltenstherapeutischen Lehrbücher und Therapie-Leitlinien zu klammern, leicht überfordern.

An der Universität und in der akademischen Psychotherapie-Ausbildung kann man schwerlich praktisch lernen, wie die Widerstandsenergie des Kranken geschickt genutzt werden kann, um sie in die konstruktive Problemlösung und individuelle Heilung zu lenken. Weil ihnen die professionelle Erfahrung fehlt, wie sie die große Kraft der Worte, die das einzige Werkzeug der kognitiven Therapie sind, therapeutisch geschmeidig entfalten können, neigen junge Psychotherapeuten daher eher zu den noch immer gelehrten "brutalen Holzhammer-Techniken aus der Vergangenheit der Verhaltenstherapie" wie die Zeitschrift "PSYCHOTHERAPIE" im Jahr 2001 über die Anwendung der Konfrontationstherapie ohne kognitive Therapie schrieb [siehe Teil 3].

In einem der dort berichteten Therapie-Beispiele antwortete der junge Psychologe einer Psychotherapie-Klinik seinem Patienten auf dessen Besorgnis, er könne bei der Konfrontations-Übung sterben, schlicht: "Dann hole ich den Leichenwagen." Solche Verhaltenstherapeuten haben es nicht besser gelernt und vermögen selbst nicht zu erkennen, dass es wahrlich kein Merkmal einer intelligenten und vertrauenswürdigen Psychotherapie sein kann, die Angst und den mitunter natürlichen Widerstand ihrer Patienten gegen die Wahrheit mit brutaler und roher Gewalt zu brechen.

In den 25 Jahren mit kognitiver Therapie und kognitivem Coaching haben wir in der ABARIS Angstambulanz℠ viel Erfahrung darin erworben, unseren Klienten die therapeutischen Wahrheiten in einer Art und Weise der aktiv geführten und unterstützten Selbsterkenntnis zu vermitteln, die nicht als schmerzhaft, sondern als beglückend und befreiend erlebt wird. Das ist der therapeutische Kern und die hohe Kunst der modernen kognitiven Therapie. Vor dieser Angsttherapie braucht niemand mehr Angst zu haben.

Das Beste bei Angst, Panik, Phobien — Kognitive Psychotherapie

Seit unserer Gründung im Jahr 1992 ist die Psychotherapieforschung weiter voran geschritten und das psychotherapeutische Wissen gewachsen. Am 19.12.2001 stellte der Gründer der ABARIS Angstambulanz℠, Psychotherapeut Dietmar Luchmann, in einem Interview mit  ⇢  Focus TV  fest: "Die nach dem Stand der Wissenschaft nachweislich beste Therapie bei Angst- und Panikstörungen, Phobien und Depressionen ist eine kognitive Psychotherapie. Sehr gute Psychotherapeuten führen ihre Patienten inzwischen mit ausschließlich kognitiver Arbeit zum Therapieziel. Das heißt, die von den Psychotherapeuten begleiteten Übungsanteile, die in der Verhaltenstherapie bei Angst- und Panikstörungen sowie Zwängen früher typisch waren, können heute oft entfallen. Die Patienten werden mit kognitiver Therapie befähigt, den Übungsteil jeder Psychotherapie, das übende Umlernen in ihrem Denken und Verhalten im Alltag, in der Familie und im Beruf allein zu verwirklichen. Das senkt die Therapiekosten erheblich."

Tatsächlich benötigen die Klientinnen und Klienten der ABARIS Angstambulanz℠ seit dem Jahr 2001 keinerlei therapeutisch begleitete Reizkonfrontation mehr und gelangen ausschließlich mit unserer kognitiven Therapie bzw. unserem kognitiven Coaching zu ihrem gewünschen Erfolg bei der Überwindung von Angst, Panik und Phobien sowie den damit verbundenen depressiven Störungen. Wie im Beispiel der jungen Frau mit Agoraphobie und ihrem Flug nach Ibiza illustriert, kann die professionelle kognitive Psychotherapie die Klienten heute nach wenigen Therapiestunden in die Lage versetzen, den verhaltenstherapeutischen Praxis-Teil des unvermeidlichen Umlernens selbständig erfolgreich zu bewältigen.

Aus der Zeitschrift "PSYCHOTHERAPIE" dürfen wir hier als er­gän­zen­de Lektüre unverändert einen dreiteiligen Artikel vom 31.12.2001 über die Angst-Therapie mit Reizkonfrontation und Konfrontationstherapie bereitstellen. Aus diesem Artikel wird gut erkennbar, wie die Konfrontationstherapie mit der Reizkonfrontation nicht praktiziert werden sollte und warum ihr zwingend eine kognitive Vorbereitung vorausgehen muss. Nach dem Stand der Psychotherapieforschung ist in der Psychotherapiepraxis heute die Konfrontationstherapie mit der Begleitung durch einen Psychotherapeuten unnötig geworden, weil die kognitive Psychotherapie — mitunter auch als kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet — in der Regel allein therapeutisch zielführend und völlig ausreichend ist.

Lesen Sie den Bericht über Reizkonfrontation, Exposition und Flooding als Angsttherapie, beginnend mit  ⇢  Teil 1 .

Beispiele aus der Psychotherapie-Praxis:
Reizkonfrontation, Exposition und Flooding als Angsttherapie — Teil 1
Reizkonfrontation, Exposition und Flooding als Angsttherapie — Teil 2
Reizkonfrontation, Exposition und Flooding als Angsttherapie — Teil 3

Vers. 2017.01.30: Reizkonfrontation (Flooding) als unzureichende Angst- und Panik-Therapie

 
Rechtliche HinweiseLegal Notice Augsburg DE
Baar CH
Basel CH
Berlin DE
Bern CH
Bielefeld DE
Bonn DE
Boston MA US
Bolzano IT
Bratislava SK
Bremen DE
Budapest HU
Burlington VT US
Cambridge GB
Cambridge MA US
Chemnitz DE
Chur CH
Como IT
Compaccio IT
Dresden DE
Düsseldorf DE
Feldkirch AT
Frankfurt a.M. DE
Freiburg DE
Göttingen DE
Graz AT
Hamburg DE
Hannover DE
Heidelberg DE
Innsbruck AT
Kaliningrad RU
Karlsruhe DE
Kempten DE
Klagenfurt AT
Köln DE
Konstanz DE
Leipzig DE
Lindau (Bodensee) DE
London UK
Lugano CH
Luzern CH
Magdeburg DE
Mainz DE
Mannheim DE
Marburg DE
Merano IT
Montreal CA
München DE
Münster DE
New York NY US
Nürnberg DE
Oxford GB
Pfäffikon SZ CH
Potsdam DE
Prag CZ
Rapperswil-Jona CH
Regensburg DE
Salzburg AT
Schwerin DE
Schwyz CH
Stuttgart DE
Sankt Gallen CH
Tübingen DE
Ulm DE
Weimar DE
Wien AT
Winterthur CH
Würzburg DE
Zug CH
Zürich CH
Zwickau DE

© 1992—2024 ABARIS Angstambulanz℠, a division of The Coaching Institute in cooperation with Psychotherapie Limited.
All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, Modifikation oder sonstige Verwertung der Inhalte dieser Seiten der ABARIS Angstambulanz℠ ganz oder teilweise, gleich in welcher Form, ist untersagt ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von The Coaching Institute, Cambridge, Massachusetts 02142, United States of America.
Für die kognitive Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie und kognitives Coaching für Angststörungen, generalisierte Angststörungen, Panikstörung, Agoraphobie, Klaustrophobie, spezifische Phobien, soziale Phobie, Sozialangst durch Psychologen und Ärzte schuf Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Verhaltenstherapeut Dietmar Luchmann nach seiner wissenschaftlichen Arbeit in Forschung, Lehre und Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie an der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité), Universität Bochum und Universitätsklinik für Psychiatrie der Universität Tübingen 1992 in Stuttgart aus einer Praxis für Psychotherapie für Angststörungen und Phobien die Angstambulanz mit der Dienstleistungsmarke (Service Mark) ABARIS Angstambulanz℠, die seit 2006 ein von Psycho­thera­peu­ten und Verhaltenstherapeuten geführter Unternehmens­bereich von The Coaching Institute LLC ist. Die ABARIS Angstambulanz℠ ist Teil des Programms Klinische Psychologie von The Coaching Institute LLC zur Psychodiagnostik, Behandlung und Vorbeugung (Prävention) von Agoraphobie, Angst, Angststörungen, Panikstörung, Phobien, Burnout und Depressionen sowie Resilienz-Förderung (psychische Widerstandsfähigkeit). Die kognitive Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Angsttherapie der ABARIS Angstambulanz℠ wurden zum ABARIS-Anti-Angst-Coaching℠ optimiert, das nur zwei Termine mit insgesamt zehn Stunden Instruktion benötigt, um in der Praxis mit 99 Prozent Erfolg Angststörungen, generalisierte Angststörungen, Panikstörung, isolierte Phobien, soziale Phobien und Sozialangst zu beseitigen. Dieses kognitive Anti-Angst-Coaching vermittelt die ABARIS Angstambulanz℠ kostenfrei und ohne Wartezeiten. Bisher u.a. in Augsburg DE, Baar CH, Basel CH, Berlin DE, Bern CH, Bielefeld DE, Bonn DE, Bolzano IT, Boston MA US, Bratislava SK, Bremen DE, Budapest HU, Burlington VT US, Cambridge GB, Cambridge MA US, Chemnitz DE, Chur CH, Como IT, Compaccio IT, Dresden DE, Düsseldorf DE, Feldkirch AT, Frankfurt a.M. DE, Freiburg DE, Göttingen DE, Graz AT, Hamburg DE, Hannover DE, Heidelberg DE, Innsbruck AT, Kaliningrad RU, Karlsruhe DE, Kempten DE, Klagenfurt AT, Köln DE, Konstanz DE, Leipzig DE, Lindau (Bodensee) DE, London UK, Lugano CH, Luzern CH, Magdeburg DE, Mainz DE, Mannheim DE, Marburg DE, Merano IT, Montreal CA, München DE, Münster DE, New York NY US, Nürnberg DE, Oxford GB, Pfäffikon SZ CH, Potsdam DE, Prag CZ, Rapperswil-Jona CH, Regensburg DE, Salzburg AT, Schwerin DE, Schwyz CH, Stuttgart DE, St. Gallen CH, Tübingen DE, Ulm DE, Weimar DE, Wien AT, Winterthur CH, Würzburg DE, Zug CH, Zürich CH, Zwickau DE .